Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
causes symptômes et comment traiter les infections urinaires

Harnwegsinfektionen: Ursachen und wirksame Behandlungen

Intimgesundheit 22 October 2025
Paul Grandemange Physiotherapeut mit Spezialisierung auf Beckenbodentherapie

Genau wie HarnverlustHarnwegsinfektionen sind ein häufiges Gesundheitsproblem, das besonders betroffen ist Frauen. Die häufigste Form ist die Zystitis, eine Entzündung der Blase, die im Allgemeinen durch verursacht wird bakterielle Infektion. Häufig kommt es zu häufigem Harndrang, Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen. Obwohl es unangenehm sein mag, ist es pflegeleicht wenn es umgehend behandelt wird.

Ursachen von Harnwegsinfektionen bei Frauen

Mehrere Faktoren kann insbesondere bei Frauen die Entstehung einer Harnwegsinfektion begünstigen. Ihre Die Harnröhre ist kürzer Bakterien gelangen leichter in die Blase als bei Männern.

Bestimmte Lebensabschnitte sind ebenfalls einem größeren Risiko ausgesetzt, insbesondere zu Beginn Sexualleben, Schwangerschaft und Wechseljahre, aufgrund hormonelle Veränderungen und Veränderungen der Blasenschleimhaut.

Frau in den Wechseljahren mit Symptomen

Es können auch andere Ursachen auftreten:

  • Anomalien der Harnwege : das Vorhandensein von Steinen (Lithiasis), Verengungen (Stenosen) der Harnröhre oder der Harnleiter, Harnflussstörungen wie vergrößerte Prostata bei Männern, vesikoureteraler Reflux bei Kindern oder sogar a unvollständige Entleerung der Blase, häufig bei älteren Menschen.
  • Die Anwesenheit von Fremdkörper in der Blase, wie zum Beispiel Harnkatheter oder Steine.
  • DER medizinische Eingriffe : Bestimmte Manipulationen wie Harnkatheteruntersuchungen oder endoskopische Untersuchungen können eine Infektion begünstigen.
  • DER Sex, obwohl dieser Faktor seltener eine Rolle spielt.
  • DER Hygienegewohnheiten : Das Tragen zu enger Kleidung oder wiederholte Reibung kann ein günstiges Umfeld für Infektionen schaffen.
  • A geschwächtes Immunsystem, insbesondere bei schwerer Immunsuppression.
  • DER chronische Krankheiten : Diabetes ist aufgrund des Vorhandenseins von Zucker im Urin (Glykosurie) und Problemen beim Wasserlassen ein erheblicher Risikofaktor.

Alle diese Faktoren können das natürliche Gleichgewicht des Harnsystems stören und erleichtern die Vermehrung der Bakterien, die für die Infektion verantwortlich sind.

Biofeedback zur Bekämpfung von Leckagen

Harnwegsinfektion: die Symptome

Akute Zystitis

Dort akute Zystitis ist die Form häufigste Harnwegsinfektion. Es äußert sich durch mehrere charakteristische Anzeichen:

  • A Pollakiurie, das heißt, häufiger Harndrang, oft in kleinen Mengen.
  • Von der Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen.
  • Von der trüber Urin, manchmal begleitet von einem starken Geruch.
  • Kein Fieber, was im Allgemeinen eine Unterscheidung von einer höheren Infektion, wie z. B. einer Pyelonephritis, ermöglicht.

Wiederkehrende Zystitis

Eine rezidivierende Zystitis wird durch das Auftreten von mindestens definiert vier Episoden einer akuten Zystitis im Jahr.

Zystitis-Symptome

In diesem Fall ist die Durchführung wichtig zusätzliche Prüfungen um nach einer zugrunde liegenden Ursache oder einem beitragenden Faktor (anatomische Anomalie, Funktionsstörung usw.) zu suchen.

Pyelonephritis

Pyelonephritis ist eine schwerwiegendere Harnwegsinfektion, die betroffen ist die Nieren. Es ergibt sich aus a Entzündung des Nierenbeckens (Pyelo) und Nierengewebeinfektion (Nephritis), häufig verursacht durch die Ausbreitung von Bakterien von der Blase in die oberen Harnwege.

DER typische Symptome Sind :

  • Von der einseitiger Nierenschmerz, im unteren Rücken oder an der Seite lokalisiert, oft intensiv.
  • A hohes Fieber, meist begleitet von Schüttelfrost und einem veränderten Allgemeinzustand.
  • Manchmal, Brennen beim Wasserlassen und häufiges Wasserlassen (häufiger Harndrang) kann vorhanden sein, diese Anzeichen sind jedoch uneinheitlich.

Es ist wichtig zu beachten, dass 30–40 % der Frauen mit Pyelonephritis keine vorherigen Symptome einer Zystitis haben, was jedoch der Fall sein kann Diagnose verzögern. Aufgrund des Risikos von Komplikationen ist eine Pyelonephritis erforderlich schnelle und angemessene medizinische Versorgung.

für eine angemessene Behandlung

Wie behandelt man eine Harnwegsinfektion?

Was tun bei einer Harnwegsinfektion?

Bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung ist es empfehlenswert viel Wasser trinken. Dies hilft, häufig zu urinieren, was dazu beiträgt, die Vermehrung von Bakterien zu begrenzen und zu verhindern, dass diese in die Nieren gelangen.

Bei starken Schmerzen beim Wasserlassen kann es jedoch sinnvoll sein, zu Beginn der Behandlung die Flüssigkeitsaufnahme zu mäßigen, bis die Beschwerden nachlassen die Wirkung des Antibiotikums.

Eine schnelle und angemessene Unterstützung ermöglicht in der Regel vollständige Genesung ohne Komplikationen.

Harnwegsinfektion: Behandlungen

Nehmen Sie Antibiotika zur Behandlung einer Harnwegsinfektion ein

Die Behandlung von Harnwegsinfektionen basiert hauptsächlich auf Einnahme von Antibiotika, insbesondere Fosfomycin, das oft in einer Einzeldosis verschrieben wird.

Dieses Antibiotikum wirkt schnell, indem es sich im Urin konzentriert, wo es wirkt blockiert das Wachstum von Bakterien für die Infektion verantwortlich. Besonders wirksam ist es bei unkomplizierter Blasenentzündung.

LÖSUNG FÜR DROGENLECKS

Allerdings kann die Verschreibung eines Antibiotikums erst danach erfolgen medizinischer Rat. Daher ist es unbedingt erforderlich, einen Arzt zu konsultieren, der eine genaue Diagnose stellen und gegebenenfalls Untersuchungen durchführen kann, z Urinanalyse um die betreffenden Bakterien zu identifizieren und die Behandlung entsprechend anzupassen.

Harnwegsinfektion: Welche natürliche Behandlung?

Bei einer gutartigen Blasenentzündung können bestimmte Pflanzen empfohlen werden, wie z harntreibende Pflanzen die die Beseitigung von Bakterien fördern, indem sie das Urinvolumen erhöhen, oder antibakterielle Pflanzen die dazu beitragen, Wiederholungen vorzubeugen.

Arzt hält Pflanzen zur Behandlung von Urinlecks

Obwohl diese Kräuter die Symptome von Harnwegsinfektionen lindern können, sollten sie niemals eine ersetzen medizinische Behandlung.

Bei schwerwiegenden Symptomen wie Fieber, starken Schmerzen, Blut im Urin oder anhaltenden Symptomen ist es unbedingt erforderlich konsultieren Sie einen Arzt.

Eine schlecht behandelte Harnwegsinfektion kann zu Komplikationen führen. Daher ist es wichtig, diese Anzeichen nicht zu ignorieren und den Anweisungen zu folgen Empfehlungen eines medizinischen Fachpersonals.

Manuelle Dammrehabilitation mit einem medizinischen Fachpersonal
Petersilie

Dank ihrer harntreibenden und entzündungshemmenden Eigenschaften ist Petersilie ein wirksame Pflanze gegen Blasenentzündung.

Seine Blätter werden häufig für verwendet Linderung von Harnproblemen und fördern die ordnungsgemäße Funktion der Nieren. Seine harntreibende Wirkung hilft, Giftstoffe auszuscheiden und Harnwegsinfektionen vorzubeugen.

Darüber hinaus wird Petersilie zur Unterstützung der Gesundheit der Harnwege empfohlen das Immunsystem stärken.

Petersilienaufguss

Schneiden Sie die Petersilie in kleine Stücke und geben Sie sie in eine Tasse kochendes Wasser. 5 bis 7 Minuten ziehen lassen, dann den Aufguss filtern. Sie können dieses Getränk konsumieren bis zu 3 mal am Tag.

Der Petersilienaufguss ist kontraindiziert unter den schwangere Frauen und Menschen mit Nieren- oder Herzinsuffizienz.

Thymian

Thymian hat antiseptische, antibakterielle und harntreibende Eigenschaften, die ihn zu einem besonderen Heilmittel machen wirksames natürliches Heilmittel gegen Blasenentzündung.

Es hilft, infektionsverursachende Bakterien zu beseitigen und gleichzeitig Entzündungen im Harntrakt zu reduzieren. Seine harntreibende Wirkung stimuliert die Ausscheidung von Giftstoffen und Bakterien. Dadurch wird die Heilung gefördert und ein Wiederauftreten verhindert.

Thymian zur Verbesserung Ihres Harnsystems

1 bis 2 Teelöffel getrockneten Thymian (oder einen Zweig frischen Thymian) in 250 ml kochendem Wasser 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und trinken bis zu 2 bis 3 Tassen pro Tag.

Für Menschen ist dieser Kräutertee nicht zu empfehlen unter Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Problemen leiden, schwangere Frauen (aufgrund des Potenzials, hormonelle Ungleichgewichte zu verursachen) sowie Kinder.

Ingwer

Ingwer ist dank seiner entzündungshemmenden, antibakteriellen und antioxidativen Eigenschaften besonders geeignet nützlich bei Harnwegsinfektionen.

Es hilft reduzieren Entzündungen und unterstützen das Immunsystemund fördert so die Bekämpfung der für die Infektion verantwortlichen Bakterien.

Darüber hinaus kann er Lindert Schmerzen und Beschwerden im Zusammenhang mit Harnproblemen, während die Durchblutung verbessert wird, was zur Beseitigung von Giftstoffen beiträgt.

Vorteile von Ingwer bei Harnwegsinfektionen

2 bis 3 cm geriebenen frischen Ingwer in 200 ml Wasser geben und 8 bis 10 Minuten kochen lassen. Vom Herd nehmen, die Pfanne abdecken und abkühlen lassen. Sobald die Mischung lauwarm ist, abseihen und trinken. Der Verzehr wird empfohlen bis zu 3 Tassen dieses Tees pro Tag.

Ingwer ist kontraindiziert Kinder unter 6 Jahren, Personen, die an Gallensteinen, Magengeschwüren, Durchblutungsstörungen oder nach einer gerinnungshemmenden Behandlung leiden.

Grüner Anis

Grüner Anis, reich an Anethol, einer Verbindung mit antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften, kann sein vorteilhaft bei Harnwegsinfektionen. Dank seiner moderaten harntreibenden Wirkung fördert es gleichzeitig die Ausscheidung von Giftstoffen Lindert Reizungen der Harnwege.

Anethol hilft auch bei der Bekämpfung infektionsverursachender Bakterien, was grünen Anis zu einer guten Ergänzung macht unterstützen die Gesundheit der Harnwege.

Eigenschaften von grünem Anis

1 bis 2 Teelöffel Anissamen in 200 ml kochendes Wasser geben und stehen lassen 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und trinken.

Die Infusion von grünem Anis wird schwangeren Frauen und Personen mit einer Vorgeschichte nicht empfohlen hormonelle Störungen, Kinder sowie Menschen, die gegen Pflanzen der Familie der Apiaceae allergisch sind.

Wie lange dauert eine Harnwegsinfektion ohne Behandlung?

Die Dauer einer unbehandelten Harnwegsinfektion hängt von mehreren Faktoren ab, wie z Art der Infektion und ihre Schwere. Eine bei Frauen häufig auftretende Blasenentzündung kann ohne Behandlung einige Tage bis mehrere Wochen andauern.

In einigen Fällen kann die Infektion sein asymptomatisch, bleiben unbemerkt und verschwinden spontan, insbesondere bei gesunden Menschen.

Aber auch ohne Symptome kann eine Harnwegsinfektion fortschreiten Komplikationen verursachen, besonders wenn es in Richtung der Nieren geht.

Aus diesem Grund ist es wichtig, auf Anzeichen zu achten, auch auf geringfügige Konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Arzt.

Fachkräfte im Gesundheitswesen

Wie kann man Harnwegsinfektionen vorbeugen?

Für Harnwegsinfektionen vorbeugen, ist es wichtig, sich ein paar einfache, aber wirksame Gewohnheiten anzueignen:

  • Trinken Sie ausreichend Wasser, idealerweise 1,5 l pro Tag oder mehr, um eine gute Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten und die regelmäßige Beseitigung von Bakterien zu fördern.
  • Geboren keinen Urin zurückhalten und urinieren Sie, sobald Sie den Drang verspüren, um Bakterien zu beseitigen, bevor sie sich ansammeln.
  • Stellen Sie sicher, dass a gute Regulierung der Darmpassage um Verstopfung zu vermeiden, die die Vermehrung von Bakterien fördern kann.
  • Abtrocknen von vorne nach hinten nach dem Toilettengang, insbesondere bei Frauen, um eine Kontamination der Harnröhre durch Bakterien aus dem Analbereich zu vermeiden.

Diese einfachen Maßnahmen helfen Reduzieren Sie das Risiko wiederkehrender Harnwegsinfektionen sondern auch, um sich um Ihre intime Gesundheit zu kümmern. Sie sind auch bei der Bekämpfung von Vorteil andere Störungen wird häufig von Frauen angetroffen Harninkontinenz.

Teilen
Produits associés
Beckenbodentrainer für Frauen

Beckenbodentrainer für Frauen

140,00€

Intim-Gleitgel

Intim-Gleitgel

10,00€

Emy Trainer auf Rezept

Emy Beckenbodentrainer wird von deiner Krankenkasse bezahlt. Für Frauen, die an Inkontinenz leiden – medizinische Diagnose notwendig.

Mehr dazu

Kostenloser Ratgeber: Beckenboden und Prävention

Alles, was du wissen musst, um deinen Beckenboden zu stärken und deine intime Empfindsamkeit zu verbessern.

Sprich mit Paul, unserem Physiotherapeuten
Suchst du eine Beratung rund um dein Beckenbodentraining?

Sprich mit Paul, unserem Physiotherapeuten

15 Min100 % kostenlosVertraulich
Termin vereinbaren

Unser Alltag – mit dir

Folge uns auf Instagram
Folge uns auf Instagram