Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
femme qui connait son corps et son périnée

Beckenbodentraining nach der Geburt - geht uns alle an!

Herzlichen Glückwunsch, Du hast es geschafft! Die Geburt liegt hinter Dir, und ein neues Abenteuer beginnt für Dich. Jetzt, wo das Baby da ist, hast Du wahrscheinlich viele Fragen, zum Beispiel, wie Du die Rückbildung nach der Schwangerschaft am besten angehst.

Viele frischgebackene Mütter möchten so schnell wie möglich nach der Geburt wieder mit dem Sport beginnen. Aber nicht so schnell! Bevor Du wieder Deine Turnschuhe schnürst, solltest Du sicherstellen, dass Du das Beckenbodentraining nach der Geburt nicht vernachlässigst und Dein Beckenboden wieder in Form ist. Warum der Beckenboden so eine zentrale Rolle spielt und wie Du ihn nach der Geburt wieder stärken kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Die Beckenboden-Rückbildung bei Frauen

Wie jeder andere Muskel im Körper besteht auch der Beckenboden (oder das Beckenbodengewebe) aus mehreren Muskeln, die man regelmäßig trainieren und pflegen sollte – ein Leben lang.

Beckenbodentraining ist also nicht nur nach der Geburt wichtig: Diese Muskeln stützen die Organe im Becken und sorgen für Stabilität und Wohlbefinden im Alltag.

Gesundheitsexpert*innen empfehlen, den Beckenboden in jeder Lebensphase zu stärken – um einer möglichen Schwächung oder sogar einer Organsenkung vorzubeugen.

Denn unabhängig von Alter oder Lebenssituation kann Beckenbodentraining helfen, die Muskulatur zu kräftigen und Beschwerden vorzubeugen.

Mehr über den Beckenboden erfahren

Warum ist Beckenbodentraining nach der Geburt wichtig?

Zu Beginn wird der Zustand deines Beckenbodens und seiner Funktionen genau untersucht. Auf dieser Grundlage können gezielt mögliche Schwachstellen oder Spannungen behandelt werden.

Während der Sitzungen lernst du, deinen Beckenboden besser wahrzunehmen, mit eventuellen Narben oder Schmerzen umzugehen und die Muskulatur gezielt zu kräftigen.

So bleibt dein Beckenboden dauerhaft elastisch, stark und funktionsfähig.

Warum ist Beckenbodentraining nach der Geburt wichtig?

Zu Beginn wird der Zustand deines Beckenbodens und seiner Funktionen genau untersucht. Auf dieser Grundlage können gezielt mögliche Schwachstellen oder Spannungen behandelt werden.

Während der Sitzungen lernst du, deinen Beckenboden besser wahrzunehmen, mit eventuellen Narben oder Schmerzen umzugehen und die Muskulatur gezielt zu kräftigen.

So bleibt dein Beckenboden dauerhaft elastisch, stark und funktionsfähig.

Was ist Beckenboden-Rückbildung eigentlich?

Durch gezielte Anspannungs- und Entspannungsübungen lernst du, deinen Beckenboden bewusst wahrzunehmen – eine Körperregion, die vielen Frauen zunächst wenig vertraut ist.

Während der Sitzungen kann entweder der gesamte Beckenboden trainiert werden oder ganz gezielt bestimmte Muskelbereiche, je nach deinen individuellen Bedürfnissen.

In den meisten Fällen liegt der Fokus darauf, den Beckenboden zu kräftigen und zu stärken.

Manchmal ist die Muskulatur jedoch zu stark angespannt – dann geht es vor allem darum, das Loslassen und Entspannen wieder zu erlernen.

Wie läuft Beckenbodentraining bei der Physiotherapeutin ab?

Was ist Beckenboden-Rückbildung eigentlich?

Durch gezielte Anspannungs- und Entspannungsübungen lernst du, deinen Beckenboden bewusst wahrzunehmen – eine Körperregion, die vielen Frauen zunächst wenig vertraut ist.

Während der Sitzungen kann entweder der gesamte Beckenboden trainiert werden oder ganz gezielt bestimmte Muskelbereiche, je nach deinen individuellen Bedürfnissen.

In den meisten Fällen liegt der Fokus darauf, den Beckenboden zu kräftigen und zu stärken.

Manchmal ist die Muskulatur jedoch zu stark angespannt – dann geht es vor allem darum, das Loslassen und Entspannen wieder zu erlernen.

Wie läuft Beckenbodentraining bei der Physiotherapeutin ab?

Die Anatomie des weiblichen Beckenbodens

Was ist der Beckenboden?

Viele hören das erste Mal vom Beckenboden, wenn sie schwanger sind. Dabei spielt der Beckenboden entgegen der weitverbreiteten Meinung nicht erst während der Schwangerschaft eine wichtige Rolle, denn er hat gleich mehrere Aufgaben.
Der Beckenboden besteht ausdrei Muskelschichten,Bändern und Bindegewebe und schließt unser Becken nach unten hin ab. Man kann ihn vereinfacht mit einer Hängematte vergleichen, die zwischen dem Schambein und Steißbein gespannt ist. Auf dem Beckenboden ruhen unsereBeckenorgane.

Die Aufgaben des Beckenbodens

Oft wird der Beckenboden mit einer Hängematte verglichen – wegen seiner Form und seiner Funktion. Er bildet eine Art Netz aus Muskeln und Bindegewebe, das die Blase, die Gebärmutter und den Enddarm stützt.

Durch ihn verlaufen Harnröhre, Vagina und Anus.

Neben seiner Stützfunktion spielt der Beckenboden auch eine wichtige Rolle bei der Sexualität, beim Wasserlassen und beim Stuhlgang.

Eine gut trainierte Beckenbodenmuskulatur ist also entscheidend für Gesundheit, Wohlbefinden und Körperkontrolle.

Kontrolle von Urin und Stuhlgang

Der Beckenbodenkontrolliertunsere Blase und unseren Darm. Ein starker Beckenboden stellt sicher, dass wir keinen Urin unfreiwillig verlieren – auch nicht bei Belastung wie beim Niesen, Springen oder Lachen.

Anzeichen für einen schwachen Beckenboden

Wenn die Beckenbodenmuskulatur geschwächt ist, kann das viele Auswirkungen auf das Leben einer Frau haben.

Es kann zu Blasenschwäche oder sogar einer Senkung der Organe kommen. Auch die Empfindungen beim Sex können sich verändern – und in manchen Fällen treten sogar Schmerzen auf, die das Wohlbefinden beeinträchtigen.

Ein kräftiger Beckenboden ist daher entscheidend – nicht nur nach der Geburt, sondern für die Lebensqualität in jeder Phase des Lebens.

Regelmäßiges Beckenbodentraining hilft, die Muskeln zu stärken, Beschwerden vorzubeugen und das eigene Körpergefühl zu verbessern.

Mehr über die Symptome erfahren

Wann kann der Beckenboden geschwächt werden?

Es gibt viele Faktoren, die die Spannkraft und Stärke des Beckenbodens direkt oder indirekt beeinflussen können.

Zu den häufigsten gehören:

  • Schwangerschaft und Geburt: Das Gewicht des Babys belastet den Beckenboden über Monate hinweg, und die Geburt selbst kann zu einer Überdehnung oder kleinen Verletzungen führen.
  • Alter und Menopause: Der Hormonrückgang verringert die Elastizität des Gewebes und kann zu einer Schwächung des Beckenbodens führen.
  • Übergewicht: Je größer das Gewicht, das auf dem Beckenboden lastet, desto höher das Risiko, dass er nachgibt.
  • Schweres Heben: Es erhöht den Druck im Bauchraum, was den Beckenboden zusätzlich belastet.
  • Sportarten mit Erschütterungen: Trampolinspringen, Reiten oder Gymnastik führen zu wiederholten vertikalen Druckbelastungen, die den Beckenboden überbeanspruchen können.

Wenn du dich in einer dieser Situationen wiedererkennst, sprich am besten mit einer Ärztin, Hebamme oder Physiotherapeutin.

Ein gezieltes Beckenbodentraining kann helfen, den Muskeltonus wiederherzustellen und Beschwerden vorzubeugen.

Alltagsgewohnheiten, die den Beckenboden schwächen

Wann kann der Beckenboden geschwächt werden?

Es gibt viele Faktoren, die die Spannkraft und Stärke des Beckenbodens direkt oder indirekt beeinflussen können.

Zu den häufigsten gehören:

  • Schwangerschaft und Geburt: Das Gewicht des Babys belastet den Beckenboden über Monate hinweg, und die Geburt selbst kann zu einer Überdehnung oder kleinen Verletzungen führen.
  • Alter und Menopause: Der Hormonrückgang verringert die Elastizität des Gewebes und kann zu einer Schwächung des Beckenbodens führen.
  • Übergewicht: Je größer das Gewicht, das auf dem Beckenboden lastet, desto höher das Risiko, dass er nachgibt.
  • Schweres Heben: Es erhöht den Druck im Bauchraum, was den Beckenboden zusätzlich belastet.
  • Sportarten mit Erschütterungen: Trampolinspringen, Reiten oder Gymnastik führen zu wiederholten vertikalen Druckbelastungen, die den Beckenboden überbeanspruchen können.

Wenn du dich in einer dieser Situationen wiedererkennst, sprich am besten mit einer Ärztin, Hebamme oder Physiotherapeutin.

Ein gezieltes Beckenbodentraining kann helfen, den Muskeltonus wiederherzustellen und Beschwerden vorzubeugen.

Alltagsgewohnheiten, die den Beckenboden schwächen

Wann ist eine Rückbildung besonders wichtig?

Beckenbodentraining kann in vielen Situationen hilfreich sein – egal in welcher Lebensphase du dich befindest: nach einer Schwangerschaft, in den Wechseljahren oder einfach zur Vorbeugung.

Eine gezielte Beckenboden-Rehabilitation wird empfohlen bei:

  • Harn- oder Stuhlinkontinenz
  • Senkung der Organe (Prolaps)
  • Verringertem Empfinden beim Sex
  • Becken- oder Unterleibsschmerzen (chronisch oder gelegentlich)
  • oder einfach zur Vorbeugung dieser Beschwerden

Beckenbodentraining kann also sowohl therapeutisch als auch präventiv eingesetzt werden – um Beschwerden zu lindern oder ihnen von vornherein vorzubeugen.

Wann kann ich mit der Rückbildung beginnen?

Verordnung durch deine Ärztin oder deinen Arzt

Eine ärztliche Verordnung ist Voraussetzung für eine von der Krankenkasse übernommene Beckenbodentherapie.

Deine Gynäkologin, dein Hausarzt oder deine Urologin können dir entsprechende Sitzungen zur Beckenbodenrehabilitation verschreiben.

Physiotherapeutinnen oder Hebammen dürfen die Therapie durchführen, aber nicht selbst verordnen.

Wie erhältst du eine Verordnung?

Sprich das Thema einfach bei deinem nächsten Arzttermin an – ganz gleich, ob du vor Kurzem entbunden hast oder nicht.

Denn nicht nur Frauen nach der Geburt profitieren vom Beckenbodentraining:

Auch Sport, Alter, hormonelle Veränderungen oder Überlastung können zu einem Nachlassen der Muskelspannung führen.

Beschwerden wie Schmerzen oder Blasenschwäche können in jeder Lebensphase auftreten – und lassen sich durch gezieltes Training oft gut behandeln.

Auswirkungen der Schwangerschaft auf den Beckenboden

Während der Schwangerschaft wird der Beckenboden auf vielfältige Weise belastet:

  • Das Gewicht des Babys und der Gebärmuttedrücken über Monate hinweg auf den Beckenboden.
  • Hormonelle Veränderungen sorgen dafür, dass sich die Muskulatur lockert – zur Vorbereitung auf die Geburt.
  • Die vaginale Geburt dehnt den Beckenboden stark und kann kleine Verletzungen oder Risse verursachen; manchmal wird auch eine Episiotomie (Dammschnitt) durchgeführt.

Nach der Geburt ist es daher ganz normal, dass der Beckenboden geschwächt oder empfindlich ist. Viele Frauen bemerken, dass Husten, Niesen oder Lachen plötzlich unangenehm oder sogar beängstigend sein können.

Ein gezieltes Beckenbodentraining nach der Schwangerschaft hilft, die Muskulatur zu regenerieren und wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu gewinnen.

Alle Auswirkungen der Schwangerschaft auf den Beckenboden

Schwangerschaft

Auswirkungen der Schwangerschaft auf den Beckenboden

Während der Schwangerschaft wird der Beckenboden auf vielfältige Weise belastet:

  • Das Gewicht des Babys und der Gebärmuttedrücken über Monate hinweg auf den Beckenboden.
  • Hormonelle Veränderungen sorgen dafür, dass sich die Muskulatur lockert – zur Vorbereitung auf die Geburt.
  • Die vaginale Geburt dehnt den Beckenboden stark und kann kleine Verletzungen oder Risse verursachen; manchmal wird auch eine Episiotomie (Dammschnitt) durchgeführt.

Nach der Geburt ist es daher ganz normal, dass der Beckenboden geschwächt oder empfindlich ist. Viele Frauen bemerken, dass Husten, Niesen oder Lachen plötzlich unangenehm oder sogar beängstigend sein können.

Ein gezieltes Beckenbodentraining nach der Schwangerschaft hilft, die Muskulatur zu regenerieren und wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu gewinnen.

Alle Auswirkungen der Schwangerschaft auf den Beckenboden

Geburt

Beckenbodenrückbildung nach der Geburt

Die Rückbildung nach der Geburt ist ein wichtiger Schritt – ganz gleich, ob du vaginal entbunden oder einen Kaiserschnitt hattest.

Das Beckenbodentraining im Wochenbett beginnt in der Regel etwa 6 Wochen nach der Geburt und hilft, die Grundspannung der Muskulatur wiederherzustellen.

Bei der ersten Nachsorgeuntersuchung prüft deine Gynäkologin oder Hebamme den Zustand deines Beckenbodens durch eine manuelle Tastuntersuchung.

Dabei werden Kraft, Tonus und Elastizität der Muskulatur beurteilt – so kann individuell entschieden werden, welche Art von Training oder Therapie für dich am besten geeignet ist.

Alles über die Beckenbodenrückbildung nach der Geburt

Intime Beziehungen

Beckenboden stärken für mehr Lustempfinden

Der Beckenboden spielt eine wichtige Rolle für die sexuelle Wahrnehmung und das Lustempfinden.

Während des Orgasmus zieht sich die Muskulatur rhythmisch zusammen – je kräftiger und elastischer sie ist, desto intensiver werden die Empfindungen.

Ein trainierter Beckenboden kann also helfen, den sexuellen Genuss zu steigern und die Kontrolle über die Muskulatur zu verbessern.

Viele Frauen berichten, dass sich ihr Körpergefühl und ihre Empfindungen beim Sex nach regelmäßigem Training deutlich verändert haben – zum Positiven.

Auch für den Partner kann ein gut trainierter Beckenboden die gemeinsamen Empfindungen verstärken – für beide ein Gewinn an Nähe und Intensität.

Mehr über den Zusammenhang zwischen Beckenboden und Lustempfinden

Inkontinenz

Beckenboden stärken gegen Blasenschwäche

Blasenschwäche kann in jeder Lebensphase auftreten – bei jungen oder älteren Frauen, mit oder ohne Schwangerschaft.

Vielleicht überrascht es dich: Jede vierte Frau ist betroffen – allein in Deutschland!

Trotzdem ist Harninkontinenz noch immer ein Tabuthema, obwohl sie ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem ist.

Die gute Nachricht: Es gibt wirksame Lösungen – und Beckenbodentraining gehört zu den effektivsten davon.

Rund 80 % aller leichten bis mittleren Formen von Inkontinenz können durch gezieltes Beckenbodentraining deutlich verbessert oder sogar vollständig behoben werden.

Wie kann man Blasenschwäche behandeln?

Prolaps

Einem Organabsenken vorbeugen – mit einem starken Beckenboden

Wenn der Beckenboden geschwächt ist, verliert er seine Stützfunktion für die inneren Organe.

Mit der Zeit können Blase, Gebärmutter oder Darm nach unten sinken – in manchen Fällen sogar bis in den Vaginalkanal.

Diese Senkung der Organe wird medizinisch als Prolaps bezeichnet.

In den meisten Fällen handelt es sich um eine leichte Form, die sich durch gezieltes Beckenbodentraining sehr gut behandeln lässt.

Darum empfehlen Fachleute, bei ersten Anzeichen immer mit Beckenbodentraining zu beginnen, um eine Verschlechterung zu vermeiden und die Muskulatur nachhaltig zu stärken.

Mehr Informationen zur Organsenkung

Wie läuft die Rückbildung ab?

Bei welchem ​​Fachmann sollten Sie Ihre Dammrehabilitation durchführen? 

Es gibt verschiedene Methoden der Beckenbodenrehabilitation, die von speziell geschulten Fachkräften angeboten werden – je nach Ansatz und persönlichem Bedarf.

  • Hebammen arbeiten häufig mit manuellen Techniken und Körperwahrnehmungsübungen, um das Bewusstsein für den Beckenboden zu fördern.
  • Physiotherapeut*innen, die auf Beckenbodentherapie spezialisiert sind, setzen meist auf Methoden wie Biofeedback oder Elektrostimulation, um gezielt die Muskulatur zu aktivieren.

Zu Beginn jeder Behandlung wird immer ein individueller Beckenbodenbefund erstellt. Dabei prüft die Fachperson den Zustand deines Beckenbodens und sucht nach möglichen Ursachen deiner Beschwerden.

So kann sie die Therapie optimal an deine Bedürfnisse anpassen.

Rückbildungsgymnastik im Rückbildungskurs

Neben der Rückbildung des Beckenbodens werden in einem Rückbildungskurs auch die Brust, Rücken, Bauch, Beine und Po trainiert.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel10 Kursenach der Schwangerschaft. Erkundige Dich am besten direkt bei Deiner Krankenkasse.

Beckenbodentraining mit Visualisierungsübungen

Das manuelle Beckenbodentraining kann durch Visualisierungsübungen ergänzt werden.

Dabei lernst du, deinen Beckenboden noch bewusster wahrzunehmen und gezielt anzusteuern – eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Therapie.

Viele Hebammen nutzen diese Methode, um Frauen zu helfen, eine feinere Körperwahrnehmung für die verschiedenen Bereiche des Beckenbodens zu entwickeln.

Die Übungen basieren auf inneren Bildern, die bestimmte Muskelzonen symbolisieren – etwa eine Höhle, einen Aufzug oder eine Zugbrücke.

Diese Bilder helfen, die Wahrnehmung zu vertiefen und den eigenen Beckenboden gezielt zu aktivieren oder zu entspannen.

Sobald diese Wahrnehmung sicher verankert ist, unterstützt die Hebamme dich dabei, reflexartige Bewegungen zu trainieren – kleine, automatische Anspannungen und Entlastungen, die du im Alltag anwenden kannst.

Diese Schutzreflexe helfen, den Beckenboden bei körperlicher Belastung – etwa beim Heben, Husten, Niesen oder Lachen – zu entlasten und langfristig zu stärken.

Beckenbodentraining mit Elektrostimulation

Die Elektrostimulation ist eine Methode, die vor allem Frauen hilft, die ihren Beckenboden noch nicht bewusst anspannen können.

Durch sanfte elektrische Impulse wird die Muskulatur des Beckenbodens gezielt stimuliert, sodass du lernst, diesen Bereich besser zu spüren und zu lokalisieren.

Dabei wird in der Regel eine vaginale Sonde verwendet, die mit einem Kontrollgerät verbunden ist, über das die Intensität der elektrischen Stimulation eingestellt wird.

Bei dieser Methode bleibt die Patientin passiv – die Muskeln werden durch die elektrischen Impulse automatisch aktiviert, ohne dass eine bewusste Anspannung erfolgt.

Wichtig: Nach einer Geburt wird die Elektrostimulation häufig nicht empfohlen, da in dieser Phase noch Nervenreizungen oder -verletzungen bestehen können.

In der Regel wird diese Technik nur vorübergehend und zur Orientierung eingesetzt, um den Beckenboden besser wahrzunehmen.

Sobald das Körpergefühl wiederhergestellt ist, sollte das Training aktiv fortgesetzt werden – also mit bewussten Anspannungs- und Entspannungsübungen, um die Muskulatur langfristig zu stärken.

Mehr über Elektrostimulation erfahren

Ein einzigartiger Ansatz

Dammrehabilitation durch Biofeedback

Im Gegensatz zur Elektrostimulation basiert das Biofeedback-Training auf dem aktiven Erlernen der bewussten Anspannung des Beckenbodens.

Bei dieser Methode bist du selbst aktiv: Du lernst, deine Beckenbodenmuskulatur gezielt anzuspannen und zu kontrollieren.

Das Biofeedback ermöglicht es dir, deine Fortschritte in Echtzeit zu sehen und so ein besseres Körpergefühl zu entwickeln.

Diese Methode macht dich zur Hauptakteurin deiner Beckenbodenrehabilitation – aktiv, bewusst und nachhaltig wirksam.

Biofeedback, wie funktioniert es?

Über die Biofeedback-Technologie kann die Muskelanspannung des Beckenbodens erfasst werden. Über eine Vaginaltrainer, der mit Hilfe von Sensoren dieMuskelanspannung erfasst, wird die Anspannungvisuelloder mit Hilfe vonakustischenSignalen dargestellt, damit die Patientin ein direktes Feedback erhält.

Eine Trainingseinheit mit Biofeedback

Konkret bedeutet das, dass Du beim Training mit Biofeedback auf einem Bildschirm Hinweise zur Anspannung und Entspannung Deiner Beckenbodenmuskulatur angezeigt bekommt. Du musst einfach den Anweisungen folgen und kannst direkt sehen, wenn Du Deine Muskeln anspannst.

Die Biofeedback-Technologie schafft ein Bewusstsein für die Funktionsweise der Beckenbodenmuskulatur und das Anspannen.

Emy Trainer App

Die Wirksamkeit von Biofeedback

Beim Beckenbodentraining mit Biofeedback-Geräten trainierst Du selbst aktiv. Du spannst bewusst Deinen Beckenboden an. 

Frauen erlangen mit dieser Methode Kontrolle über ihren Beckenboden. Sie ermöglicht es, Automatismen und reflexartige Anspannungen in ihren Alltag zu integrieren, um ihren Beckenboden zu schützen.

In der wissenschaftlichen Literatur wird Biofeedback übrigens als eine der wirksamsten Methoden zur Rückbildung des Beckenbodens beschrieben.

reeducation perinee domicile seule

Beckenbodentraining nach der Geburt von zu Hause aus

Wenn Du nach der Geburt Deinen Beckenboden weiter trainieren möchtest, kannst Du das auch bequem von zu Hause aus tun.
Der Beckenbodentrainer Emy wurde basierend auf medizinischen Therapieverfahren entwickelt und die Wirksamkeit in einerklinischen Studiegeprüft und bestätigt. Der smarte Biofeedback-Trainer verbindet sich mit einer mobilen App, über die Du in Echtzeit Deine Muskelanspannung sehen kannst und Deine Fortschritte verfolgen kannst. Anhand der über32 Spiele, kannst Du deinen Beckenboden abwechslungsreich trainieren. Jump-and-Run-Spiele mit dem Beckenboden? Emy, macht’s möglich!

Ich möchte meinen Beckenboden trainieren

Der smarte Beckenbodentraining Emy für zu Hause

Emy ist ein smarter Beckenbodentrainer mit Biofeedback-Technologie, der gemeinsam mit Gesundheitsfachkräften entwickelt wurde.

Er ermöglicht es Frauen, ihre Beckenbodenrückbildung effektiv zu Hause fortzusetzen – sicher, diskret und nach dem eigenen Rhythmus.

Der kabellose Emy Beckenbodentrainer ist mit einer spielerischen App verbunden, in der du deine Muskelkontraktionen in Echtzeit auf dem Smartphone sehen kannst.

Dank über 30 medizinisch entwickelter Mini-Games kannst du dein Training individuell gestalten – wann und wo du möchtest, ganz entspannt in deinem Alltag.

Eine Lösung, die für Frauen entwickelt wurde

Warum den Emy Trainer verwenden?

Mit Emy Trainer kannst du deinen Beckenboden in verschiedenen Positionen trainieren – im Sitzen, Stehen oder Liegen.

In der App siehst du deine Fortschritte im Laufe der Zeit und bleibst so motiviert beim Training.

Als Medizinprodukt bietet Emy Frauen endlich eine spielerische und wirksame Lösung, um ihre Rückbildung oder ihr Beckenbodentraining regelmäßig und effektiv zu Hause fortzusetzen – wann immer es in den Alltag passt.

Warum Emy dein Beckenbodentraining verändert
Eine Lösung, die für Frauen entwickelt wurde

Warum den Emy Trainer verwenden?

Mit Emy Trainer kannst du deinen Beckenboden in verschiedenen Positionen trainieren – im Sitzen, Stehen oder Liegen.

In der App siehst du deine Fortschritte im Laufe der Zeit und bleibst so motiviert beim Training.

Als Medizinprodukt bietet Emy Frauen endlich eine spielerische und wirksame Lösung, um ihre Rückbildung oder ihr Beckenbodentraining regelmäßig und effektiv zu Hause fortzusetzen – wann immer es in den Alltag passt.

So funktioniert Emy Trainer
Begleitung für dein Training zu Hause

Individuell angepasst – wie in der Praxis

Die kostenlose App „Emy – Beckenbodentraining“ wurde von einem französischen Unternehmen in Zusammenarbeit mit Gesundheitsfachkräften entwickelt.

Sie bietet zahlreiche Funktionen, um Frauen beim Training zu Hause optimal zu begleiten.

In der App stehen 8 Trainingsprogramme zur Verfügung, die sich deinen Zielen und Fortschritten anpassen.

Dank intelligenter Algorithmen wird das Training automatisch personalisiert – ganz wie bei einer Therapeutin in der Praxis.

Alle Übungen basieren auf medizinisch validierten Trainingsprotokollen (PERFECT-Schema).

So profitierst du von einem strukturierten, individuellen Trainingsplan, der sich deinem Fortschritt anpasst.

Auch deine Physiotherapeutin kann maßgeschneiderte Programme für dich erstellen – für ein sicheres und selbstständiges Training zu Hause.

Visualisierung der Muskelkontraktionen in EchtzeitVerfolge deine FortschritteTrainingserinnerungen
Ist das etwas für mich?
Emy Trainer unterstützt dich in jeder Lebensphase

Ich kann den Emy Trainer für mein Beckenbodentraining verwenden, wenn:

Emy richtet sich an alle Frauen, die ihren Beckenboden stärken und Blasenschwäche im Alltag reduzieren möchten –egal ob nach der Geburt, in der Menopause oder einfach zur Vorbeugung.

  • Ich habe Inkontinenz, zum Beispiel beim Lachen, Husten oder Sport
  • Ich möchte meinen Beckenboden nach einer Geburt rückbilden
  • Ich bin in der (Peri-)Menopause & meine Beckenbodespannkraft lässt nach
  • Ich möchte meinen Beckenboden effektiv zu Hause trainieren
  • Ich habe einen Prolaps / eine Organsenkung und suche eine sanfte Lösung

Emy Trainer entdecken

Wann spüre ich erste Ergebnisse?
Klinisch erwiesene Wirksamkeit

Wann spüre ich erste Ergebnisse?

Wenn du den Emy Trainer 3- bis 4-mal pro Woche jeweils 15 bis 20 Minuten nutzt, kannst du bereits nach kurzer Zeit die ersten positiven Veränderungen in deinem Beckenboden wahrnehmen.

1-2 WochenDeinen Beckenboden kennenlernen
Nach einem ersten Test, der deine Fähigkeit misst, den Beckenboden zu an- und zu entspannen, startest du direkt mit einem auf dich zugeschnittenen Programm.
Woche 3-4Erste spürbare Erfolge
Du lernst, deine Muskulatur gezielter anzusteuern – großartig! Gleichzeitig hast du dir eine Trainingsroutine aufgebaut, die sich leicht in deinen Alltag integrieren lässt..
Deine neue Beckenboden-RoutineMehr Wohlbefinden im Alltag
Dank der Emy App passen sich die Übungen an deine Fortschritte an.

Woran erkenne ich, ob ich meinen Beckenboden trainieren sollte?

Der Beckenboden besteht aus mehreren Muskeln, die du täglich beanspruchst, oft ohne es zu merken.

Auch wenn er unsichtbar ist, spielt er eine zentrale Rolle für dein Wohlbefinden – und bestimmte Anzeichen können darauf hinweisen, dass seine Spannkraft nachgelassen hat.

Hier sind einige typische Warnsignale, bei denen Beckenbodentraining hilfreich sein kann:

  • Unwillkürlicher Urinverlust, z. B. beim Lachen, Husten, Sport oder Heben schwerer Gegenstände
  • Häufiger oder plötzlicher Harndrang, mit dem Gefühl, es kaum noch halten zu können
  • Schwierigkeiten, Winde oder Stuhl zurückzuhalten
  • Vaginale Luftgeräusche („Vaginal Farts“)
  • Weniger Empfindungen oder Schmerzen beim Sex
  • Druck- oder Schweregefühl im Unterbauch oder Schambereich

Wenn du dich in einem oder mehreren dieser Punkte wiedererkennst, kann ein gezieltes Beckenbodentraining helfen, deine Beschwerden zu lindern und dein Körpergefühl zu verbessern.

Und falls du unsicher bist: sprich mit deiner Ärztin, Hebamme oder Physiotherapeutin. Sie können eine Beurteilung deines Beckenbodens durchführen und dich bei den nächsten Schritten begleiten.

Meinen Beckenboden testen

Woran erkenne ich, ob ich meinen Beckenboden trainieren sollte?

Der Beckenboden besteht aus mehreren Muskeln, die du täglich beanspruchst, oft ohne es zu merken.

Auch wenn er unsichtbar ist, spielt er eine zentrale Rolle für dein Wohlbefinden – und bestimmte Anzeichen können darauf hinweisen, dass seine Spannkraft nachgelassen hat.

Hier sind einige typische Warnsignale, bei denen Beckenbodentraining hilfreich sein kann:

  • Unwillkürlicher Urinverlust, z. B. beim Lachen, Husten, Sport oder Heben schwerer Gegenstände
  • Häufiger oder plötzlicher Harndrang, mit dem Gefühl, es kaum noch halten zu können
  • Schwierigkeiten, Winde oder Stuhl zurückzuhalten
  • Vaginale Luftgeräusche („Vaginal Farts“)
  • Weniger Empfindungen oder Schmerzen beim Sex
  • Druck- oder Schweregefühl im Unterbauch oder Schambereich

Wenn du dich in einem oder mehreren dieser Punkte wiedererkennst, kann ein gezieltes Beckenbodentraining helfen, deine Beschwerden zu lindern und dein Körpergefühl zu verbessern.

Und falls du unsicher bist: sprich mit deiner Ärztin, Hebamme oder Physiotherapeutin. Sie können eine Beurteilung deines Beckenbodens durchführen und dich bei den nächsten Schritten begleiten.

Meinen Beckenboden testen

Du hast Fragen oder brauchst Unterstützung?

Sprich mit Paul, unserem Physiotherapeuten
Du hast Fragen zum Beckenbodentraining oder suchst individuelle Tipps?

Sprich mit Paul, unserem Physiotherapeuten

15 Min100 % kostenlosVertraulich
Lea, deine Ansprechpartnerin im Alltag
Eine Frage? Wir helfen dir weiter!

Lea, deine Ansprechpartnerin im Alltag

BestellungEmy auf RezeptAnwendungLieferung

Unsere Ratgeber zum Download

Du bist nicht allein auf der Suche nach Antworten. Und die gute Nachricht: Wir haben die passenden Lösungen dafür entwickelt.

Kostenloser Ratgeber: Beckenboden und Schwangerschaft

Alle unsere Ratschläge, wie du deinen Beckenboden während und nach der Schwangerschaft pflegen und intime Probleme verhindern kannst.

Kostenloser Ratgeber: Beckenboden-Rückbildung nach der Geburt

So pflegst du deinen Beckenboden nach der Schwangerschaft und beugst Beckenboden-Problemen vor.

Kostenloser Ratgeber: Beckenboden und Sport

Alle Tipps, die du brauchst, um deinen Beckenboden zu schützen und Sport unbeschwert ausführen zu können!

Mehr zum Thema lesen