Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
Kegel ou De Gasquet : quelle méthode pour rééduquer mon périnée ?

Kegel oder Gasquet Methode: Mit welchen Übungen trainiert man den Beckenboden am besten?

Ein Postpartum, das richtig gut tut 22 October 2025
Paul Grandemange Physiotherapeut mit Spezialisierung auf Beckenbodentherapie

Lange Zeit war die Kegel-Methode der Goldstandard für das Beckenbodentraining bei Frauen. Diese sehr gezielte Technik wird auch heute noch häufig nach Entbindungen angewandt. Doch eine andere Methode aus Frankreich, die von der Ärztin und Yogalehrerin Dr. Bernadette De Gasquet entwickelt wurde, bietet neue Perspektiven. Was steckt hinter der Gasquet Methode?

Was ist die Kegel Methode?

Die Kegel Methode wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Gynäkologen Dr. Arnold Kegel entwickelt und besteht aus einer Reihe von Übungen, bei denen der Beckenboden angespannt und wieder entspannt wird. Denn die Aufgabe der Beckenbodenmuskeln besteht nicht nur darin, die Organe im Becken zu stützen, sondern sie haben einige elementaren Funktionen, die unseren Alltag erleichtern.

Warum sollte man Kegel Übungen durchführen?

Wenn der Beckenboden durch gezielte Übungen trainiert wird, verhindert er das Auftreten von Problemen, die dir den Alltag erschweren. Zu diesen Problemen gehören unter anderem Inkontinenz und vor allem eine Organsenkung, die wiederum die Wahrscheinlichkeit von Harnwegsinfektionen erhöhen kann. Das Hauptziel besteht darin, den Beckenboden zu straffen und damit zu stärken.

Ein starker Beckenboden kann unter anderem folgende Probleme vorbeugen und bekämpfen:

  • Blasenschwäche und Inkontinenz;
  • Erschlaffung der Muskeln nach der Geburt;
  • Organsenkungen;
  • Hämorrhoiden, indem die Blutzirkulation im Bereich des Rektums erhöht wird;
  • fehlende Empfindungen beim Sex;
  • prämenstruelles Syndrom.

Ich möchte mich um meinen Beckenboden kümmern

Kegel Übungen für das Wochenbett

Kegelübungen werden traditionell nach der Geburt durchgeführt. Sie sind jedoch auch vor der Geburt von Vorteil.

Dank dieser Übungen lernst du nämlich, die Muskeln während der Wehen richtig anzuspannen und zu entspannen. Sie helfen dir, das Auftreten von Harninkontinenz im Wochenbett zu verhindern.

Die sehr einfachen und nur auf den Beckenbodenbereich ausgerichteten Übungen können zu jeder Tageszeit und diskret durchgeführt werden. Du lernst dabei, bewusste Anspannungen auszuführen, mit denen du zwei Dinge erreichen kannst: deinen Beckenboden trainieren und Urinverluste vorbeugen, die mit einem Husten, Lachen oder Niesen verbunden sind.

Die Kegel Methode wird jedoch manchmal kritisiert, insbesondere seit es neue Ansätze für das Beckenbodentraining gibt. Die Übungen werden zum Beispiel nicht direkt in den ersten Wochen nach der Entbindung durchgeführt.

Und vor allem sollte man sie nicht zu intensiv ausüben, da dies eine Organsenkung begünstigen könnte. Die Kegel Übungen werden auch oft falsch ausgeführt, wenn man sie ohne Hilfe von Gesundheitsexpert/innen angeht. Denn sehr oft werden Rücken- und Bauchmuskeln beansprucht, anstatt nur der Beckenboden.

Beckenbodentraining Übungen, Atmen

Und die Gasquet Methode?

Die Methode nach de Gasquet ist ein Ansatz für ein individuelles Beckenbodentraining, das sich an den Körperbau und die Bewegungsfähigkeit jeder Einzelnen anpasst.

Was ist also die Gasquet Methode?

Die Übungen der Gasquet-Methode sind vielfältig und zielen auf den Beckenboden und den Rücken ab, beanspruchen aber den ganzen Körper. Es handelt sich um eine sanfte Methode für die Rückbildung nach der Geburt, aber auch um eine vorbeugende und stärkende Maßnahme.

Alle Übungen sind vom Yoga und der Biomechanik, der Lehre von den Bewegungen des Körpers, inspiriert. Die Gasquet Methode basiert vor allem auf der Brustatmung.

Die Methode wurde von der Yogalehrerin und Ärztin Dr. Bernadette de Gasquet entwickelt. Sie ist Autorin von mehr als einem Dutzend Büchern zu diesem Thema und ihre Technik ist für alle und in jedem Alter zugänglich. Im Gegensatz zu den Kegel Übungen kann die Methode auch während der Schwangerschaft und unmittelbar nach der Entbindung angewendet werden.

Warum sollte man die Gasquet Methode anwenden?

Die Gasquet-Methode wirkt sich zwar positiv auf dieselben Gesundheitsprobleme aus wie die Kegel-Übungen, verfolgt aber einen völlig anderen Ansatz. Mithilfe dieser Methode wird man sich bei jeder Bewegung, die Anstrengung erfordert, seines Beckenbodens bewusst.

Aus diesem Grund ist diese Methode mittlerweile auch bei Sportlern sehr beliebt. Sie kann daher langfristig gesehen zu einer anerkannten Maßnahme werden. Die Methode ist allerdings noch recht neu und wird von Gesundheitsexpert/innen noch nicht so häufig angewandt. Außerdem findet man viele Informationen nur auf französisch.

Frau mit Frauenärztin

Sollte ich mich für die Kegel- oder Gasquet Methode entscheiden?

Solltest du also eher Kegel oder Gasquet Übungen durchführen? Wie auch immer du dich entscheidest, eine von beiden Methoden ist bestimmt für dich geeignet. Viel wichtiger ist, dass du dich bewusst um deinen Beckenboden kümmerst und ihn gezielt trainierst.

Es gibt natürlich auch noch andere Techniken, mit denen du deine Beckenbodenmuskulatur trainieren kannst. Und es spielt keine Rolle, ob du dich dabei in den Wechseljahren befindest, ob du per Kaiserschnitt entbunden oder eine beginnende Prolaps hast. Du solltest unter allen Umständen unbedingt deinen Beckenboden trainieren, genauso wie du um deine Bauch-, Rücken- oder Bauchmuskeln trainierst!

Ich möchte mich um meinen Beckenboden kümmern

Teilen
Produits associés
Beckenbodentrainer für Frauen

Beckenbodentrainer für Frauen

CHF 133.00

Emy Trainer auf Rezept

Emy Beckenbodentrainer wird von deiner Krankenkasse bezahlt. Für Frauen, die an Inkontinenz leiden – medizinische Diagnose notwendig.

Mehr dazu

Kostenloser Ratgeber: Beckenboden-Rückbildung nach der Geburt

So pflegst du deinen Beckenboden nach der Schwangerschaft und beugst Beckenboden-Problemen vor.

Sprich mit Paul, unserem Physiotherapeuten
Suchst du eine Beratung rund um dein Beckenbodentraining?

Sprich mit Paul, unserem Physiotherapeuten

15 Min100 % kostenlosVertraulich
Termin vereinbaren

Unser Alltag – mit dir

Folge uns auf Instagram
Folge uns auf Instagram