Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
incontinence anale chez la femme les solutions robinet rose

Tabuthema Stuhlinkontinenz: Sprechen wir darüber!

Sag nein zu Inkontinenz 22 October 2025
Paul Grandemange Physiotherapeut mit Spezialisierung auf Beckenbodentherapie

Stuhlinkontinenz kann extrem belastend für Betroffene sein. Gynäkologin Marine erklärt, was Stuhlinkontinenz ist und was dahinter steckt.

Was ist Stuhlinkontinenz?

Bei einer Stuhlinkontinenz oder auch Darminkontinenz genannt kommt es zu ungewollten, unkontrollierten Verlust von Stuhl oder Darmgasen. Der Stuhl kann fest und/ oder flüssig sein. Alleine in Deutschland leiden über 5 Millionen Menschen an den Symptomen von Stuhlinkontinenz. Die Anzahl der Betroffenen wird oft als viel geringer eingeschätzt, da das Thema ein noch größeres Tabu für viele Patienten darstellt als Harninkontinenz.

Was sind Ursachen für Stuhlinkontinenz?

Die Hauptursachen für Stuhlinkontinenz sind:

  • Krankheiten wie das Reizdarmsyndrom oder die chronische Darmentzündung (IBD). Diese haben negative Auswirkungen auf den Stuhlgang. Der Stuhl hat eine abnorme Konsistenz, z. B. zu flüssig.
  • Eine Verminderung der rektale Kapazität oder Compliance (Fähigkeit, sich auszudehnen): Entzündung des Rektums…
  • Störungen der rektalen Wahrnehmung: neurologische Erkrankungen
  • Schädigung des analen Schließmuskels und des Beckenbodens. Dies kann auf einen schweren Dammrisses, einschließlich des Schließmuskels, während der Geburt zurückzuführen sein. Auch bei einer angeborenen Fehlbildung des Anus ist dies der Fall.

Was kann man tun, wenn man an Symptome einer analen Inkontinenz leidet?

Wenn Du Symptome hast, die auf eine Stuhlinkontinenz hindeuten, sprich mit deinem Hausarzt, deiner Hebamme oder einer anderen medizinischen Fachkraft, die dich an einen spezialisierten Proktologen überweisen kann.

Abhängig der Ursache der Darminkontinenz nach einer medizinischen Untersuchung, schlägt er oder sie Dir eine Behandlung vor.
Die Untersuchung kann die folgenden Tests umfassen:

  • Anorektale Manometrie (zur Messung des Drucks im Bereich des Schließmuskel und des Enddarms). Hierdurch kann die Funktion des Schließmuskels am After genau untersucht werden.
  • Anale Echoendoskopie (um den Zustand des Analschließmuskels zu visualisieren).
  • Ein Defäko-MRT (zur Untersuchung des Verhaltens der Unterleibsorgane in Ruhe und beim Pressen). 



Teilen
Produits associés
Beckenbodentrainer für Frauen

Beckenbodentrainer für Frauen

CHF 133.00

Kostenloser Ratgeber: Beckenboden und Inkontinenz

Alle unsere Ratschläge, um mit Inkontinenz umzugehen und wieder unbesorgt lachen, husten und niesen zu können!

Emy Trainer auf Rezept

Emy Beckenbodentrainer wird von deiner Krankenkasse bezahlt. Für Frauen, die an Inkontinenz leiden – medizinische Diagnose notwendig.

Mehr dazu
Sprich mit Paul, unserem Physiotherapeuten
Suchst du eine Beratung rund um dein Beckenbodentraining?

Sprich mit Paul, unserem Physiotherapeuten

15 Min100 % kostenlosVertraulich
Termin vereinbaren

Unser Alltag – mit dir

Folge uns auf Instagram
Folge uns auf Instagram