Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen
biofeedback pour combattre les fuites

Wie kann Ihnen Biofeedback bei der Bekämpfung von Harnverlust helfen?

Sag nein zu Inkontinenz 22 October 2025
Paul Grandemange Physiotherapeut mit Spezialisierung auf Beckenbodentherapie

Harninkontinenz ist eine häufige Erkrankung, von der etwa 30 % der Frauen irgendwann in ihrem Leben betroffen sind. Es wirkt sich sowohl körperlich als auch geistig auf uns aus, denn es ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch dazu führen, dass wir das Selbstvertrauen verlieren. Danach kann es zu Harnverlust kommen Geburt, aber auch zu jedem Zeitpunkt im Leben einer Frau, beispielsweise in den Wechseljahren. Wie komme ich da raus?

Dammrehabilitation zur Behandlung von Harnverlust

Glücklicherweise ist die Dammrehabilitation eine effektive Lösung um die Auswirkungen dieser Anomalie zu verringern oder sogar zu beseitigen. Dammrehabilitation kümmert sich des Perineums, diese Gruppe von Muskeln und Bändern, die unsere Organe stützt.

Diagramm Damm und Blase Gebärmutter Rektum

A Perineale Biofeedback-Sonde dann kommt uns zu Hilfe Tonisieren Sie diesen Muskel, um ihn gegen die Mikrotraumata zu stärken, die er jeden Tag erleidet.

Ich teste meinen Damm

Dann können wir uns fragen, was Biofeedback ist und wie es uns dabei hilft wieder Vertrauen in uns selbst gewinnen im Alltag? Keine Panik, wir sehen alles in diesem Artikel!

Was ist Biofeedback?

DER Biofeedback basiert auf einer Technik, die elektronische Geräte nutzt Messen und Aufzeichnen der physiologischen Aktivität wie Herzfrequenz, Muskelspannung, Hauttemperatur, Gehirnwellen usw.

Im Falle einer Dammrehabilitation wird uns das Biofeedback ermöglichen Messen Sie die Spannung der Muskeln unseres Damms, was uns Informationen über die Tonizität gibt.

Bei Fizimed unser Sonde wird über Bluetooth mit einem Smartphone gekoppelt und a mobile App, das alle Informationen erhält und der Frau, die es verwendet, bei der Durchführung der Übungen hilft visualisiert ihre Wehen.

Perineum-Trainingssonde zu Hause

Was ist der Unterschied zwischen Biofeedback und Elektrostimulation?

Biofeedback und Elektrostimulation sind zwei Techniken, die im Rahmen der Dammrehabilitation eingesetzt werden können. Aber sie haben nicht viel gemeinsam, außer mit einer Sonde.

Die perineale Elektrostimulationssonde

Der Unterschied besteht darin, dass eine Elektrostimulationssonde sendet kleine elektrische Impulse. Diese Sonden werden daher weniger gewählt, da sie ein Unbehagen hervorrufen können. Und vor allem ist es ein passive Muskelarbeit.

Dies ist zum Teil der Grund dafür, so die wissenschaftliche Literatur, die Elektrostimulationssonden sind weniger effektiv als Biofeedback-Sonden.

Elektrostimulation

Darüber hinaus ist ihre Verwendung im Rahmen der postpartalen Dammrehabilitation zu vermeiden Denn die Anwendung von elektrischem Strom auf einen verletzten Bereich kann zu einer Verzögerung der Nervenregeneration führen.

Die perineale Biofeedback-Sonde

Eine Dammsonde Biofeedback ist eine analytische Sonde. Sie analysiert die Muskelaktivität um ihn herum und rendert dann die Daten in Form von a visuelles Signal (wie bei einer mobilen Anwendung).

Hier wirkt lediglich die Sonde wie ein Sensor. Es sendet keinen elektrischen Strom und sendet keine Vibrationen aus.

Arzt zeigt, wie die Emy-Sonde funktioniert

Diese Technologie erfordert daher a aktive Muskelarbeit seitens des Patienten, der die Durchführung durchführen muss freiwillige Dammkontraktionen.

Warum eine perineale Biofeedback-Sonde verwenden?

Eine perineale Biofeedback-Sonde ist sehr nützlich, unser ganzes Leben lang. Es ermöglicht uns als Frauen Stärken Sie unseren Damm, und zu Bleiben Sie fit in jedem Alter!

Denn entgegen der landläufigen Meinung kann es zu Harnverlust kommen erscheinen zu jedem Zeitpunkt des Lebens : nach der Geburt, beim Wiedereinstieg in den Sport, beim Sport, in den Wechseljahren…

Ich kümmere mich um meinen Damm

Die Dammsonde während der Dammrehabilitation

Eine Sonde ist auch während der Dammrehabilitation sehr nützlich, da sie uns während des gesamten Heilungsprozesses unterstützt bewusst werden unserer Beckenmuskulatur und ob unsere Muskeln gesund sind oder nicht.

Und vor allem der spaßige Aspekt der Minispiele und die Überwachung des Fortschritts werden dabei helfen Bleiben Sie motiviert auf lange Sicht.

Verfolgen Sie den Fortschritt auf Ihrem Smartphone mit der Emy-Sonde

Ist eine Umschulung Ihres Damms in jedem Alter möglich?

Zusamenfassend: Ja ! Pflege Ihres Damms in jedem Alter ist sogar sehr zu empfehlen!

Im Laufe des Lebens und insbesondere in unser tägliches Leben, wird unser weiblicher Damm durchmachen mehrere Traumata, und es ist daher notwendig, dazu in der Lage zu sein ihn umerziehen und stärken kontinuierlich und nicht erst nach der Geburt, wie wir oft hören.

Können Kegelübungen bei der Dammrehabilitation helfen?

DER Kegel-Übungen können, so wie sie sind, eine große Hilfe sein einfach und kann gemacht werden in völliger Autonomie zu Hause, zu Hause.

In Verbindung mit der Verwendung einer Dammsonde können Ihnen Kegelübungen helfen um den Gesundheitszustand schnell zu verbessern Ihres Perineums.

Frau macht Kegel-Übungen, um ihren Damm zu erhalten

Der Damm: die Quelle Ihrer Probleme

Welche Rolle spielt das Perineum bei Harninkontinenz?

Der Damm ist die Muskelgruppe, die unsere Intimorgane stützt. Es spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung des Harnschließmuskels. Wenn das Perineum kontrahiert ist, hilft es, die Harnröhre und den Anus richtig zu verschließen.

Der Beckenboden spielt daher eine wichtige Rolle Harninkontinenz, denn wenn sein Tonus nicht ausreicht, kann es zu Harninkontinenzsymptomen kommen oder diese verschlimmern.

Wann spricht man von Harninkontinenz?

Im Allgemeinen werden wir über Harninkontinenz bei Frauen sprechen, die unter Harninkontinenz leiden unfreiwilliger Harnverlust vor oder nach der Geburt. Sie brauchen dann eine Dammrehabilitation.

Urinleck einer schwangeren Frau

Dieses Problem tritt relativ häufig auf. Etwa 30 % der Frauen in den 3 Monaten nach der Entbindung über eine Form der Harninkontinenz berichten. Aber alle Frauen können von Harninkontinenz betroffen sein, und zwar in jedem Alter, nicht nur während oder nach der Schwangerschaft!

Ich habe nach meiner Schwangerschaft Harnverlust. Wie kann ich das verhindern?

DER Harnverlust kann auftreten unmittelbar nach der Geburt oder sich in den folgenden Wochen oder Monaten entwickeln. In den meisten Fällen von Inkontinenz ist die Dammrehabilitation ist die Behandlung, die helfen kann, dieses Symptom des Harnverlusts zu stoppen.

Bei vielen Frauen ist Inkontinenz vorübergehender Natur verbessert sich in den Monaten nach der Entbindung bei richtiger Pflege. Bei manchen Frauen können jedoch weiterhin Langzeitbeschwerden auftreten, wenn sie ihren Damm nicht ausreichend pflegen.

Können wir die normale Harnfunktion schnell wiedererlangen?

Mit der Verwendung von a Perineale Biofeedback-SondeMit mehreren Sitzungen von mindestens 10 Minuten pro Woche können wir unsere normalen Harnfunktionen recht schnell wiedererlangen.

Sie können beispielsweise damit beginnen, das zu testen spezielles Harnleckprogramm, kostenlos in der Emy-Anwendung verfügbar. Es ermöglicht Ihnen, Leistung zu erbringen 5 Sitzungen à 10 Minuten Training pro Woche und legen Sie Erinnerungen fest, damit Sie das Training nicht vergessen.

Dammrehabilitation zu Hause mit der Emy-Sonde

Führen Sie es durch Dammrehabilitation zu Hause ist die richtige Lösung für Frauen, die keinen Arzt aufsuchen können oder wollen. Sobald die Dammkontraktion gemeistert ist, ist ein eigenständiges Training möglich.

Die Emy-Dammsonde ist ideal für Frauen, die dies wünschen führen ihre Dammrehabilitation zu Hause durch. Die Verwendung einer Dammsonde mit einer konstanten Frequenz kann dabei helfen, einen straffen Damm wiederherzustellen.

Erfahren Sie mehr über die Emy-Sonde

Kann Harnverlust mit einem Prolaps zusammenhängen?

Ja, Harnverlust kann mit einem Prolaps verbunden sein. A Vorfall, häufiger als Organabstieg bezeichnet, ist ein Abwärtsverschiebung intimer Organe.

Ein Prolaps kann die Anatomie des Beckenbodens verzerren und den Beckenboden beeinträchtigen Unterstützung und Funktion der Blase und Harnröhre. Dies kann dann die Fähigkeit der Blase, Urin zu halten, beeinträchtigen, insbesondere wenn der Bauchdruck zunimmt.

Orgelabstieg ist ein häufige Komplikation nach der Geburt. Es wird auch geschätzt, dass ungefähr 30 bis 50 % der Frauen Nach der Geburt kommt es zu einem gewissen Grad an Prolaps, wenngleich dies nicht in allen Fällen der Fall ist nicht symptomatisch.

Frau mit Zystozele, einer Art Organabstieg

Was sind die Symptome eines Prolaps?

Viele Frauen haben möglicherweise eine leichter Prolaps ohne Symptome. Für diejenigen, die sie haben, können die Symptome verschwinden Verdacht auf Prolaps Sind:

  • ein Gefühl der Schwere;
  • Schmerzen im Unterbauch;
  • Probleme beim Wasserlassen (z. B. erhöhte Häufigkeit oder Intensität des Wasserlassens) ...

Das kann nur ein medizinisches Fachpersonal eine sichere Diagnose stellen.

FAQ – Harninkontinenz und Intimleben

Kann Harnverlust durch eine psychische Erkrankung verursacht werden?

Obwohl Harnverlust verschiedene Ursachen haben kann, ist es wichtig zu beachten, dass er in der Regel nicht direkt durch Folgendes verursacht wird: psychischer Zustand.

Bestimmte psychologische Faktoren (wie starke Emotionen, Angstzustände, Depressionen usw.) können dazu führen beeinflussen oder verstärken Harnprobleme.

Wie spreche ich mit meinem Partner über meine Inkontinenzprobleme?

Es ist wichtig, eine zu haben offene und ehrliche Kommunikation mit Ihrem Partner. Erklären Sie, wie Sie sich fühlen und wie sich dies auf Ihr tägliches Leben auswirkt Ihre Privatsphäre. Gemeinsam können Sie nach Lösungen und Unterstützung suchen.

Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es, um Harninkontinenz zu vermeiden?

Um einer Harninkontinenz vorzubeugen, wird dies empfohlen Machen Sie regelmäßig Übungen zur Stärkung des BeckenbodensHalten Sie ein gesundes Gewicht und vermeiden Sie übermäßige Anstrengungen, die die Beckenmuskulatur schwächen können.

Teilen
Produits associés
Beckenbodentrainer für Frauen

Beckenbodentrainer für Frauen

CHF 133.00

Kostenloser Ratgeber: Beckenboden und Inkontinenz

Alle unsere Ratschläge, um mit Inkontinenz umzugehen und wieder unbesorgt lachen, husten und niesen zu können!

Emy Trainer auf Rezept

Emy Beckenbodentrainer wird von deiner Krankenkasse bezahlt. Für Frauen, die an Inkontinenz leiden – medizinische Diagnose notwendig.

Mehr dazu
Sprich mit Paul, unserem Physiotherapeuten
Suchst du eine Beratung rund um dein Beckenbodentraining?

Sprich mit Paul, unserem Physiotherapeuten

15 Min100 % kostenlosVertraulich
Termin vereinbaren

Unser Alltag – mit dir

Folge uns auf Instagram
Folge uns auf Instagram