Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Weiter einkaufen

Beckenboden trainieren: So bringst du deinen Beckenboden in Top-Form!

Viele Frauen trainieren regelmäßig ihre Bauchmuskeln, um einen flachen Bauch zu bekommen – aber den Beckenboden lassen sie dabei oft völlig außer Acht. Dabei ist er, auch wenn man ihn nicht sehen kann, ein zentrales Muskelnetz, das regelmäßig gestärkt und trainiert werden sollte.

Was ist der Beckenboden und wo befindet er sich?

Der Beckenboden – auch als „Plancher pelvien“ bekannt – ist eine Gruppe von Muskeln, die sich zwischen Schambein und Steißbein erstrecken. Diese Muskeln sind täglich im Einsatz, denn sie stützen die Organe des kleinen Beckens, also Blase, Gebärmutter und Enddarm.

Der Beckenboden spielt eine entscheidende Rolle: Er stützt die inneren Organe, sorgt für Kontrolle über Blase und Darm und trägt zu deinem sexuellen Wohlbefinden bei.

Mehr über den Beckenboden erfahren

Was ist der Beckenboden und wo befindet er sich?

Der Beckenboden – auch als „Plancher pelvien“ bekannt – ist eine Gruppe von Muskeln, die sich zwischen Schambein und Steißbein erstrecken. Diese Muskeln sind täglich im Einsatz, denn sie stützen die Organe des kleinen Beckens, also Blase, Gebärmutter und Enddarm.

Der Beckenboden spielt eine entscheidende Rolle: Er stützt die inneren Organe, sorgt für Kontrolle über Blase und Darm und trägt zu deinem sexuellen Wohlbefinden bei.

Mehr über den Beckenboden erfahren

Warum ist es wichtig, den Beckenboden zu trainieren?

Der Beckenboden ist ein empfindlicher Bereich, über den noch immer viel zu wenig gesprochen wird. Viele Frauen erfahren erst nach einer Schwangerschaft, dass es ihn überhaupt gibt.

Doch wie jeder andere Muskel im Körper braucht auch der Beckenboden Aufmerksamkeit und regelmäßiges Training, um seine Kraft und Funktion zu erhalten.

Einen starken Beckenboden zu haben, ist in jedem Alter wichtig – für dein Wohlbefinden, deine Gesundheit und dein Körpergefühl.

Ich möchte meinen Beckenboden trainieren

Warum ist der Beckenboden so wichtig?

Warum ist es wichtig, den Beckenboden zu trainieren?

Der Beckenboden ist ein empfindlicher Bereich, über den noch immer viel zu wenig gesprochen wird. Viele Frauen erfahren erst nach einer Schwangerschaft, dass es ihn überhaupt gibt.

Doch wie jeder andere Muskel im Körper braucht auch der Beckenboden Aufmerksamkeit und regelmäßiges Training, um seine Kraft und Funktion zu erhalten.

Einen starken Beckenboden zu haben, ist in jedem Alter wichtig – für dein Wohlbefinden, deine Gesundheit und dein Körpergefühl.

Ich möchte meinen Beckenboden trainieren

Folgen eines geschwächten Beckenbodens

Die Folgen eines geschwächten Beckenbodens

Wenn der Beckenboden nicht regelmäßig trainiert wird, verlieren die Beckenbodenmuskeln nach und nach an Spannung. Sind sie zu stark gedehnt oder erschlafft, kann das zu unangenehmen Beschwerden wie Blasenschwäche oder Harnverlust führen – in manchen Fällen sogar zu Inkontinenz.

Ist der Beckenboden stark geschwächt, kann es bei einigen Frauen zu einer Organsenkung (Prolaps) kommen. In schweren Fällen kann dabei ein oder mehrere Organe nach außen treten und sichtbar werden.

Harnverlust und Blasenschwäche vorbeugen

Mit Beckenbodentraining Inkontinenz vorbeugen

Entgegen der weit verbreiteten Annahme kann Inkontinenz – ob Harn- oder Stuhlinkontinenz – Frauen in jedem Alter betreffen. Die häufigste Form ist die Belastungsinkontinenz, bei der es zu Harnverlust bei körperlicher Anstrengung kommt, zum Beispiel:

  • beim Husten oder Niesen
  • beim Sport
  • beim Heben schwerer Gegenstände

Darum ist es wichtig, den Beckenboden ein Leben lang zu trainieren. So bleibt er kraftvoll und elastisch – und das Risiko für unfreiwilligen Harnverlust wird deutlich reduziert.

Mehr Wohlbefinden beim Sex
périnée tonique pour de meilleurs sensations et meilleurs orgasmes

Beckenboden trainieren – für mehr Empfindung beim Sex

Ein starker Beckenboden trägt nicht nur zu deiner Gesundheit bei, sondern kann auch dein sexuelles Wohlbefinden deutlich verbessern. Wenn die Beckenbodenmuskulatur gut trainiert ist, profitieren beide Partner:

  • Intensivere Empfindungen während des Geschlechtsverkehrs
  • Häufigere und stärkere Orgasmen
  • Bessere natürliche Lubrikation

Viele Frauen berichten, dass sich ihr Sexualleben verbessert hat, seit ihr Beckenboden kräftiger ist. Ein trainierter Beckenboden sorgt für eine bessere Durchblutung und mehr Sensibilität, was die Erregung und das Lustempfinden steigern kann – für dich und auch für deinen Partner.

Ein starker Beckenboden beugt Beschwerden und Schmerzen vor

Der Beckenboden kann an verschiedenen Beschwerden oder Schmerzen beteiligt sein – oft, ohne dass der Zusammenhang sofort erkennbar ist. Die Ursachen sind meist vielschichtig und individuell.

Um solchen Schmerzen vorzubeugen, ist es wichtig, gut auf deinen Beckenboden zu achten und ihn regelmäßig zu stärken.

Solltest du dennoch Schmerzen oder Spannungsgefühle im Beckenbereich haben, sprich unbedingt mit deiner Ärztin oder deinem Gynäkologen. Sie oder er kann die Ursache abklären und dir gezielt weiterhelfen.

Beckenboden und Rückenschmerzen

Eine gute Körperhaltung schützt nicht nur deinen Rücken, sondern auch die Organe im kleinen Becken, die auf dem Beckenboden liegen. Eine schlechte Haltung kann dagegen den Druck auf diese Organe erhöhen und den Beckenboden langfristig schwächen.

Mehr erfahren

Schmerzen im Beckenbereich

Beckenschmerzen treten im Bereich unterhalb des Bauches und zwischen den Beckenknochen auf. Sie können viele Ursachen haben – doch oft spielt der Beckenboden dabei eine Rolle.

Eine gezielte Beckenbodentherapie oder -reeducation kann helfen, diese Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden im Alltag spürbar zu verbessern.

Mehr erfahren

Schmerzen beim Sex

Mit gezielten Entspannungstechniken kann eine Beckenbodentherapie helfen, Schmerzen beim Sex zu verringern. Bestimmte Übungen fördern das Bewusstsein dafür, wann und wie der Beckenboden angespannt oder entspannt werden sollte – insbesondere während der Penetration.

Mehr erfahren

Ein Beckenboden kann schwächer – und auch wieder stark werden!

Im Laufe ihres Lebens sind Frauen verschiedenen Einflüssen ausgesetzt, die den Beckenboden schwächen können – zum Beispiel:

  • Schwangerschaft und Geburt
  • natürlicher Muskelabbau mit zunehmendem Alter
  • hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren
  • bestimmte Sportarten mit hoher Belastung

Auch viele alltägliche Bewegungen und Gewohnheiten wirken sich auf den Beckenboden aus und können ihn langfristig schwächen.

Darum ist es wichtig, den Beckenboden regelmäßig zu trainieren – auch dann, wenn du (noch) keine Beschwerden wie Harnverlust oder Schmerzen hast. So beugst du frühzeitig vor und hältst deinen Beckenboden stark und gesund.

Warum ist Beckenbodentraining nach der Geburt so wichtig?

Die Schwangerschaft ist eine der häufigsten Gründe für eine auftretende Blasenschwäche bei Frauen.

Ein Grund hierfür ist, dass das Gewicht des Babys während mehrerer Monate auf dem Beckenboden drückt. Das zusätzliche Gewicht schwächt den Beckenboden und kann zu ungewollten Urinverlusten führen. Daher ist auch nach einem Kaiserschnitt eine Rückbildung des Beckenbodens empfehlenswert. Darüber hinaus kann auch eine natürliche Geburt den Beckenboden schwächen. Durch die starke Dehnung während der Geburt kann im Anschluss Blasenschwäche auftreten.

Experten raten daher dazu, bereits vor einer Schwangerschaft auf den Beckenboden zu achten und Übungen zu machen, die die Beckenbodenmuskulatur stärken, um sie auf die nächsten 9 Monate vorzubereiten. Wenn Sie bereits schwanger sind, ist es ratsam Ihren Fokus auf Übungen zu legen, die ein Bewusstsein für den Beckenboden schaffen und helfen diesen in Vorbereitung auf die Geburt zu entspannen. 

Warum ist Beckenbodentraining nach der Geburt so wichtig?

Die Schwangerschaft ist eine der häufigsten Gründe für eine auftretende Blasenschwäche bei Frauen.

Ein Grund hierfür ist, dass das Gewicht des Babys während mehrerer Monate auf dem Beckenboden drückt. Das zusätzliche Gewicht schwächt den Beckenboden und kann zu ungewollten Urinverlusten führen. Daher ist auch nach einem Kaiserschnitt eine Rückbildung des Beckenbodens empfehlenswert. Darüber hinaus kann auch eine natürliche Geburt den Beckenboden schwächen. Durch die starke Dehnung während der Geburt kann im Anschluss Blasenschwäche auftreten.

Experten raten daher dazu, bereits vor einer Schwangerschaft auf den Beckenboden zu achten und Übungen zu machen, die die Beckenbodenmuskulatur stärken, um sie auf die nächsten 9 Monate vorzubereiten. Wenn Sie bereits schwanger sind, ist es ratsam Ihren Fokus auf Übungen zu legen, die ein Bewusstsein für den Beckenboden schaffen und helfen diesen in Vorbereitung auf die Geburt zu entspannen. 

Beckenbodentraining in den Wechseljahren – für mehr Kraft und Wohlbefinden

In jedem Alter wichtig: den Beckenboden stärken

Mit den Wechseljahren beginnt die kritische Phase für den Beckenboden und die Spannkraft des Beckenbodens. Die hormonelle Veränderung beeinflusst die Spannkraft des Beckenbodens. Mit zunehmendem Alter wird das Muskelgewebe schwächer, was im Falle des Beckenbodens Inkontinenz zur Folge haben kann. Außerdem kann Scheidentrockenheit auftreten, auf, weil die Lubrifikation schwächer wird. In dem Falle kann es ratsam sein einen Arzt aufzusuchen, der die Symptome behandeln kann. In den Wechseljahren ist es wichtig, den Beckenboden weiter zu trainieren, um während dieser Phase Blasenschwäche vorzubeugen oder zu bekämpfen.

Wie sich die Wechseljahre auf den Beckenboden auswirken

Die Menopause bringt viele Veränderungen im Körper mit sich – zum Beispiel:

  • Hitzewallungen
  • Gelenkschmerzen
  • sexuelle Beschwerden
  • Harn- oder Stuhlinkontinenz
  • verminderte natürliche Lubrikation

Ein Teil dieser Beschwerden hängt mit einem Nachlassen der Beckenbodenmuskulatur zusammen. In den Wechseljahren verlieren die Gewebe an Elastizität und Muskelkraft, wodurch der Beckenboden seine stützende Funktion teilweise einbüßen kann.

Warum Beckenbodentraining vor und während der Wechseljahre so wichtig ist

Wenn der Beckenboden an Spannkraft verliert, kann er seine wichtige Stützfunktion für die Beckenorgane nicht mehr vollständig erfüllen.

Darum ist es entscheidend, den Beckenboden regelmäßig zu trainieren, um seine Kraft und Elastizität wiederzuerlangen. Ein kräftiger Beckenboden hilft, Harnverlust und Organsenkungen (Prolaps) vorzubeugen – und kann außerdem die Empfindungen beim Sex verbessern.

Beckenbodentraining lohnt sich in jedem Alter!

So trainierst du deinen Beckenboden richtig

Es gibt viele Möglichkeiten, den Beckenboden zu stärken – mit oder ohne Hilfsmittel. Hier findest du die beliebtesten Methoden, um deine Beckenbodenmuskulatur effektiv zu trainieren.

Der „Stopp-Pipi“-Trick – lieber nicht!

Früher wurde oft empfohlen, den Urinstrahl beim Wasserlassen anzuhalten, um den Beckenboden zu trainieren. Heute weiß man: Diese Methode ist nicht geeignet und kann sogar den natürlichen Ablauf der Blasensteuerung stören.

Der sogenannte „Stopp-Pipi-Test“ kann einmalig hilfreich sein, um den Beckenboden zu lokalisieren und ein Gefühl für die richtige Muskelanspannung zu bekommen – aber er sollte keinesfalls regelmäßig geübt werden, da er den Schließmuskelreflex beeinträchtigen kann.

Der „Stopp-Pipi“-Trick – lieber nicht!

Der „Stopp-Pipi“-Trick – lieber nicht!

Früher wurde oft empfohlen, den Urinstrahl beim Wasserlassen anzuhalten, um den Beckenboden zu trainieren. Heute weiß man: Diese Methode ist nicht geeignet und kann sogar den natürlichen Ablauf der Blasensteuerung stören.

Der sogenannte „Stopp-Pipi-Test“ kann einmalig hilfreich sein, um den Beckenboden zu lokalisieren und ein Gefühl für die richtige Muskelanspannung zu bekommen – aber er sollte keinesfalls regelmäßig geübt werden, da er den Schließmuskelreflex beeinträchtigen kann.

Richtig anspannen – so geht’s

Lernen Sie, Ihren Damm zusammenzuziehen

Um deinen Beckenboden richtig anzuspannen, stell dir vor, du möchtest den Urinstrahl anhalten – ohne dabei die Gesäßmuskeln oder Oberschenkel anzuspannen.

Achtung: Wenn du nach unten drückst, anstatt anzuspannen, machst du genau das Gegenteil und schwächst deinen Beckenboden. Beim Toilettengang solltest du dir Zeit lassen und den Beckenboden bewusst entspannen, nicht anspannen.

Am besten lernst du die richtige Anspannung gemeinsam mit einer Fachperson – etwa mit einer Physiotherapeutin, Hebamme oder Gynäkologin. Sie kann prüfen, ob du die Beckenbodenmuskeln korrekt aktivierst, ohne andere Muskeln zu nutzen.

Beckenbodenübungen

Übungen aus der Therapie zu Hause wiederholen

Um deinen Beckenboden auch zu Hause zu trainieren, kannst du einfach die Übungen wiederholen, die dir deine Hebamme oder Physiotherapeutin gezeigt hat. Dabei wechselst du gezielte Anspannungs- und Entspannungsübungen ab.

Zur Unterstützung kannst du auch Übungsvideos nutzen. Im Internet findest du viele qualitative Anleitungen und Programme, die dich beim Beckenbodentraining begleiten.

Beckenbodentraining mit dem Gymnastikball
muscler son périnée à l'aide d'un ballon

So trainierst du deinen Beckenboden mit dem Ball

Du kannst deinen Beckenboden auch mit einem Ball trainieren.

Lege dich dafür auf den Rücken, beuge die Knie und platziere den Ball zwischen deinen Oberschenkeln.

Drücke nun den Ball leicht zusammen, atme dabei aus und spanne gleichzeitig deinen Beckenboden an.

Achte darauf, dabei auch deine Bauchmuskeln sanft zu aktivieren, ohne den Atem anzuhalten.

Beckenbodentraining mit dem Ball

Du kannst deinen Beckenboden auch mit einem Ball kräftigen.

Lege dich dafür auf den Rücken, beuge die Knie und lege den Ball zwischen deine Oberschenkel.

Drücke den Ball sanft zusammen, atme dabei aus und spanne gleichzeitig deinen Beckenboden an.

Achte darauf, dass du die Bauchmuskeln leicht aktivierst, aber Gesäß und Schultern entspannt lässt.

Beckenbodentraining mit dem Ball

Du kannst deinen Beckenboden auch mit einem Ball kräftigen.

Lege dich dafür auf den Rücken, beuge die Knie und lege den Ball zwischen deine Oberschenkel.

Drücke den Ball sanft zusammen, atme dabei aus und spanne gleichzeitig deinen Beckenboden an.

Achte darauf, dass du die Bauchmuskeln leicht aktivierst, aber Gesäß und Schultern entspannt lässt.

Entdecke den Emy Trainer

Eine effektive Lösung, um den Beckenboden zu Hause zu trainieren

Der Emy Trainer ist ein Biofeedback-Gerät, mit dem du deine Beckenbodenkontraktionen in Echtzeit sichtbar machen kannst.

Emy Trainer App

So funktioniert der Emy Trainer

Die Biofeedback-Lösung Emy wurde für eine langfristige Anwendung entwickelt. Sie besteht aus einer vaginalen Sonde, die sich mit einer spielerischen Trainings-App verbindet.

Dank ihrer ergonomischen Form ermöglicht die Sonde, den Beckenboden in verschiedenen Positionen zu trainieren – im Liegen, Sitzen oder Stehen. So kannst du deine Muskeln unter realistischen Alltagsbedingungen stärken.

Unterhaltsames Training zu Hause

Die in der Emy App angebotenen Übungen sind in Form von interaktiven Spielen gestaltet und basieren auf anerkannten medizinischen Trainingsprotokollen, wie sie auch von Fachkräften in der Praxis verwendet werden.

Der Schwierigkeitsgrad passt sich automatisch an – je nach deiner aktuellen Muskelkraft und deinen bisherigen Trainingsergebnissen.

So kannst du mit Emy kontinuierlich Fortschritte erzielen und deinen Beckenboden Schritt für Schritt stärken.

Emy Trainer_Fizimed

Ein nachweislich wirksames Medizinprodukt

Die Wirksamkeit des Medizinprodukts Emy wurde klinisch nachgewiesen – bei Patientinnen mit Belastungsinkontinenz, die den Trainer über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten verwendet haben:

  • 98% der Anwenderinnen berichten über eine verbesserte Lebensqualität
  • 87% verzeichnen eine Abnahme der Häufigkeit und Schwere ihrer Symptome
  • 96% sind zufrieden mit ihrem Training mit der Emy-Lösung
sonde périnéale de rééducation périnéale à domicile Emy Trainer - efficacité cliniquement prouvée

Medizinisch fundierte Programme

Die Emy App ermöglicht dir, verschiedene Arten von Muskelkontraktionen zu trainieren – für ein ganzheitliches Beckenbodentraining:

  • Lange Halteübungen, um die Ausdauer der Muskulatur zu stärken
  • Wiederholte Konktraktionen über eine bestimmte Zeitspanne
  • Schnelle, aufeinanderfolgende Anspannungen, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern

Diese Trainingsformen basieren auf denselben medizinischen Protokollen, die auch in der Beckenbodenrehabilitation bei Physiotherapeutinnen oder Hebammen eingesetzt werden.

Suivi de progrès dans votre smartphone avec la sonde Emy

Fortschritte sichtbar machen

Nach jeder Trainingseinheit erhältst du – je nach deinem Ergebnis – eine Medaille oder eine Trophäe. So kannst du deine Fortschritte im Laufe der Zeit verfolgen und sichtbar machen.

Diese spielerische Herangehensweise hilft dir, dranzubleiben und langfristig motiviert zu bleiben!

Brauchst du Hilfe?

Sprich mit Paul, unserem Physiotherapeuten
Suchst du eine Beratung rund um dein Beckenbodentraining?

Sprich mit Paul, unserem Physiotherapeuten

15 Min100 % kostenlosVertraulich

Unsere Ratgeber herunterladen

Du bist nicht allein auf der Suche nach Antworten. Und die gute Nachricht: Wir haben die passenden Lösungen dafür entwickelt.

Kostenloser Ratgeber: Beckenboden und Prävention

Alles, was du wissen musst, um deinen Beckenboden zu stärken und deine intime Empfindsamkeit zu verbessern.

Kostenloser Ratgeber: Beckenboden und Inkontinenz

Alle unsere Ratschläge, um mit Inkontinenz umzugehen und wieder unbesorgt lachen, husten und niesen zu können!

Mehr zum Thema lesen